Jens Teutrine

Alles lässt sich ändern!
Über mich:
Aus Kindern wie mir werden selten Politiker. Eltern geschieden, kleine Wohnung, wenig Geld. Ich hatte dennoch eine schöne Kindheit. Meine alleinerziehende Mutter hat als Putzkraft hart gearbeitet und alles dafür getan, damit es unserer Familie gut geht. Sie hat früh erkannt, was wichtig ist, wenn ich etwas erreichen möchte: Gute Bildung. Obwohl ich aufgrund einer Sprachstörung zunächst auf eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache ging, bin ich der erste in meiner Familie, der ein Abitur erreicht hat und studiert. Andere Kinder haben aufgrund der Sprachstörung zum Teil nicht verstanden, was ich sagen wollte und ich konnte meine Interessen nicht artikulieren. Heute spreche ich für Respekt vor Freiheit, Leistungsgerechtigkeit und für einen Staat, der Freiheit und Sicherheit schützt, aber die Bürger nicht immer weiter bevormundet, gängelt, bürokratisiert und abkassiert, im Deutschen Bundestag. Damit sich Leistung, Fleiß und Anstrengung wieder mehr lohnen, trete ich als FDP-Kandidat im Kreis Herford und Bad Oeynhausen erneut an. Ich habe Philosophie und Sozialwissenschaften studiert und seit meinem 18. Lebensjahr finanziere ich mir meinen Lebensunterhalt eigenständig, zuletzt als Seminarleiter für politische Bildung und selbstständig im Online-Marketing.
Positionen
Bildung
Der beste Weg zum Aufstieg ist Bildung. Doch noch immer gibt es nicht für alle Schüler und Lehrkräfte digitale Endgeräte, die Lernplattformen funktionieren nicht verlässlich und Eltern müssen Homeschooling und Homeoffice gleichzeitig stemmen. Digitaler Unterricht muss jedes Kind erreichen können. Lassen wir in der Krise kein Kind zurück. Digitalisieren wir endlich den Unterricht, machen wir aber z.B. auch Abschlüsse endlich vergleichbar.
Sozialer Aufstieg
Ein weiteres meiner Herzensthema ist der soziale Aufstieg. Unsere Systeme sind nicht durchlässig genug. Ob man aus einer bildungsarmen Familie oder aus einer Familie mit Migrationshintergrund stammt - junge Menschen, die nicht einem Akademikerhaushalt entstammen, haben es in Deutschland leider immer noch deutlich schwerer. Schaffen wir mehr Angebote und Chancen für junge Menschen, die sich nichts mehr wünschen als endlich aufzusteigen.
Unternehmertum
Jetzt ist der Startschuss für eine neue Gründerzeit! Nach der Krise ist die Zeit, neue Nischen zu entdecken und zu gründen. Ich möchte Unternehmergeist bereits in den Schulen fördern. Wirtschaft und Informatik sollten Pflichtfächer an allen Schulen werden. Grundkenntnisse der Unternehmensgründung und der Programmiersprachen müssen bereits in der Schule vermittelt werden. Die Gründung und Finanzierung von neuen Unternehmen muss erleichtert werden.
Arbeit muss sich wieder lohnen
Deutschland gehört bei Steuern zur Weltspitze. Wir wollen die Balance zwischen Privat und Staat wiederherstellen. Dafür wollen wir die Bürgerinnen und Bürger spürbar entlasten und damit die unabdingbare Voraussetzung für Impulse in die wirtschaftliche Erholung unseres Landes schaffen. Wir wollen eine Trendwende bei der Abgabenquote erreichen und die Abgabenbelastung für die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber wieder auf unter 40 Prozent senken.
Digital im ganzen Land
Wir brauchen endlich mehr Tempo bei der Digitalisierung! Gerade für den ländlichen Raum ist es entscheidend, dass der Breitbandausbau schneller voran getrieben wird und Menschen so die Chance haben, Teil der digitalen Welt zu sein. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur muss eines unserer wichtigsten Ziele sein um längerfristig neue Formen des Arbeitens zu etablieren und den Weg für neue Geschäftsmodelle zu ebnen.
Chancen durch Bildung
In jedem Kind schlummern Talente, die nur darauf warten geweckt zu werden. Deshalb muss Bildung oberste Priorität haben und der Bund mehr Verantwortung für die Bildungsqualität, -koordination und -finanzierung übernehmen. Machen wir Schulen zu Orten, die Lust auf Lernen machen, Neugierde wecken und die Kreativität anregen. Damit Kinder lernen ihren Lebensweg selbstbestimmt zu gehen und zu mutigen Entdeckern der Zukunft werden!
Klima: Innovationen statt Verbote
Wir tragen Verantwortung für unseren Planeten. Aber Deutschlands Klimapolitik ist ideologisch, ineffizient und teuer. Wir brauchen ein striktes CO2-Limit und mehr Marktwirtschaft beim Klimaschutz durch eine Reform des Emissionshandels. So werden CO2 und Treibhausgase reduziert und gleichzeitig dringend benötigte Innovationen vorangetrieben. Damit deutsche Technologien nicht nur bei uns, sondern weltweit zum Klimaschutz beitragen.
Wohnen, Mieten, Eigentum
Wohnungsnot und teure Miete lassen sich nur mit Wohnungsbau begegnen. Statt Enteignungen muss das Bauen schneller und günstiger werden. Immer neue Vorschriften und bürokratische Genehmigungsverfahren lassen die Kosten jedoch kontinuierlich steigen. Ein Baukosten-TüV soll neue Vorschriften daher auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis prüfen. Um mehr Menschen den Traum von Eigenheim zu ermöglichen, fordern wir einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegen mir folgende Punkte am Herzen: Rechtsanspruch auf frühzeitige Kinderbetreuung, die steuerliche Förderung von Betriebskindergärten, flexible Betreuungszeiten und die steuerliche Absetzbarkeit von Betreuungskosten. Wir müssen bessere Voraussetzungen für die Vereinbarung von Weiterbildung und Familie schaffen. Familienfreundliche Weiterbildungen steigern die Karrierechancen insbesondere für Frauen.
Digitale Verwaltung
Eine Pandemie bekämpft man nicht mit Faxgeräten! Wir brauchen eine digitale Verwaltung als Bürgerservice. Mit einem Once-Only-Prinzip muss man bestimmte Daten der öffentlichen Verwaltung nur noch einmal und nicht jeder Behörde einzeln mitteilen. Außerdem setze ich mich für schlanke und entbürokratisierte Arbeitsprozesse und Lösungen ein. Deutschland muss endlich mit bestem Beispiel voran gehen und digitaler, moderner und freier werden.
Politik für alle Generationen
Mein Politikverständnis beginnt und endet bei der Einbindung aller Menschen unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Alter oder Herkunft. Leider ist Deutschland an vielen Stellen nicht nachhaltig genug: Der Klimaschutz wird verschlafen, die Rente ist so unsicher wie noch nie und es gibt immer mehr Schulden, die kommende Generationen abarbeiten müssen. Für mich ist klar: Im Interesse aller müssen wir besser werden.
Belastungen und Bürokratie verringern
Bei uns ist die Belastung weltweit am höchsten und man findet so manchen Bürokratieirrsinn. Viele haben das Gefühl: Hier dauert einiges zu lange. Dabei können wir so viel. Wir sollten Fesseln lösen: Mit weniger Steuern und Sozialabgaben, Investitionen in Infrastruktur und Vereinfachung von Vergabeverfahren und Verbandsklagerecht sowie einer Kernsanierung unserer Verwaltungsvorschriften und Gesetze.
WER DAS LAND ERNÄHRT VERDIENT RESPEKT!
Es brauch eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, die sich rechnet. Der Staat erstickt unsere Landwirte aber in unsinnigen Vorschriften. Nur dort, wo die Menschen Geld mit ihrer Arbeit verdienen können, werden modernste Produktionsmethoden eingesetzt. Wir Freie Demokraten wollen den Landwirten Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg, digitalen Fortschritt und eine eigenverantwortliche Risikovorsorge gegen zunehmende Witterungsrisiken ermöglichen.
Eigentum ermöglichen
Eigentum, Freiheit, Markt und Wettbewerb – diesen Werten verdanken wir unseren breiten Wohlstand. In Zeiten von Nullzinsen und drohender Rentenlücke muss es die Aufgabe des Staates sein, die Menschen zu mehr Vorsorge und Aktienanlagen zu ermutigen und Vermögensbildung für die breite Mittelschicht zu erleichtern. Wir fordern daher unter anderem, dass langfristige Anlagen in Aktien in die geförderte Altersvorsorge einbezogen werden.
Gründergeist wecken
Wir sind stolz auf unsere heute starke Wirtschaft. Aber mehr als das Heute sollte uns die Zukunft interessieren. Wir haben in unserem Land mutige Köpfe und wir das notwendige Kapital. Aber zu viele Zukunftschancen wandern ab. Unser Land braucht ein modernes Steuer- & Einwanderungsrecht, Wachstumskapital und echte Chancen der Mitarbeiterkaptialbeteiligung. Bürokratische Hürden müssen abgebaut werden. Made in Germany statt Wait in Germany.
Psychische Gesundheit
Über 5 Mio Menschen in Deutschland leiden allein an Depressionen. Trotzdem ist es nach wie vor ein Tabuthema, darüber zu sprechen. Deshalb geht es allein politisch darum, grundsätzlich Aufklärung zu schaffen. Ausbildung und Arbeitsbedingungen von Therapeuten sind für viele eine große Hürde, diesen Berufszweig zu verfolgen. Psychische Krankheiten sind kein Nischenthema mehr, sondern ein Problem, das jeden betreffen kann.
Freiheit und Bürgerrechte schützen
Wir sehen, dass der Rechtsstaat und die Weltoffenheit unseres Landes wanken. Vieles, das vor kurzem noch selbstverständlich war, steht wieder zur Disposition. Wir fordern einen Rechtsstaat, der Freiheit und Sicherheit so ausbalanciert, dass der konkreten Gefahren entschieden entgegentritt, ohne aber die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu verletzen. Freiheit, Rechtsstaat und Bürgerrechte gelten uneingeschränkt auch in Krisenzeiten.
Aufstiegsversprechen erneuern
Das Kern-Ethos des Liberalismus will eine Gesellschaft ermöglichen, in der jeder, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seinem Aussehen oder seiner Religion die Möglichkeit hat, die eigenen Lebensziele zu erreichen. Deshalb engagiere ich mich bei den Freien Demokraten. Aufstiegschancen, Durchlässigkeit und eine offene Gesellschaft erreichen wir mit Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und individueller Freiheit.